Strategie
Nachhaltiges Denken und Handeln sind seit jeher fixer Bestandteil der wertebasierten Strategie der Oberbank. Als unabhängige Regionalbank sind wir tief in unseren Märkten verwurzelt und unterstützen Menschen und Wirtschaft vor Ort.
Unsere Werte sind die zentrale Grundlage für unsere Strategie. So gelingt es uns seit mehr als 150 Jahren, unsere Unabhängigkeit zu wahren. Denn nur dadurch ist gewährleistet, dass das Handeln der Oberbank jetzt und in Zukunft ausgewogen die Interessen der KundInnen, MitarbeiterInnen und AktionärInnen berücksichtigen kann. Danach richten sich alle anderen strategischen Ziele der Oberbank. Dies ist die Basis für unsere überdurchschnittlich erfolgreiche Entwicklung in mittlerweile fünf Ländern - Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei und Ungarn.
Eine moderne Nachhaltigkeitsstrategie mit klaren Zielen und ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement sind für die Weiterentwicklung und den zukünftigen Erfolg der Oberbank von großer Bedeutung. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist deshalb fixer Bestandteil der Gesamtbankstrategie der Oberbank.
Richtlinien
Die Oberbank richtet sich nicht nur nach bestehenden Richtlinien, sondern setzt sich darüber hinaus eigene hohe Standards zur Einhaltung ethischer Prinzipien. Diese sind unter anderem in unserem Verhaltenskodex (Code of Conduct) für alle MitarbeiterInnen festgelegt. Ein zentraler Aspekt sind auch Ausschluss- und Positivkriterien für unsere Finanzierungen.
Bekenntnis zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK)
Erfolgskurs und Geschäftspolitik der Oberbank basieren auf besonderen Grundsätzen der Unternehmensführung. Als börsennotiertes Unternehmen bekennt sich die Oberbank AG zum ÖCGK in der jeweils gültigen Fassung.
Code of Conduct für MitarbeiterInnen
Der Code of Conduct richtet sich an alle MitarbeiterInnen der Oberbank. Die Oberbank bekennt sich ausdrücklich dazu, sowohl nach innen als auch nach außen stets verantwortungsvoll, ethisch wertvoll und wertschätzend zu agieren. Das meint generell den Umgang mit Menschen, ob mit MitarbeiterInnen, KundInnen oder Stakeholder, aber ebenso die Rücksichtnahme auf ökologische und ökonomische Aspekte und schließlich den verantwortungsvollen Umgang mit sämtlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Jeder Entscheidung und allem Tun liegen ethische Prinzipien zugrunde.
Code of Conduct für LieferantInnen
Zusätzlich zum allgemeinen Verhaltenskodex für MitarbeiterInnen gibt es in der Oberbank auch einen Verhaltenskodex für LieferantInnen und GeschäftspartnerInnen, der die im Code of Conduct genannten Regeln und Maßnahmen auf die Zusammenarbeit mit externen PartnerInnen ausweitet. Alle LieferantInnen der Oberbank AG müssen diese Grundsätze erfüllen, die unter anderem das Einhalten der Gesetze, die Achtung der Menschenrechte, diverse Umweltvorschriften und das Verbot von Korruption und Bestechung umfassen.
Zum Code of Conduct für LieferantInnen und GeschäftspartnerInnen der Oberbank
Absolut ausgeschlossene Geschäfte
Die Oberbank distanziert sich von Branchen, Unternehmen und Geschäftspraktiken, die aus ihrer Sicht nicht akzeptable Wirkungen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) nach sich ziehen könnten. Die nachfolgenden Ausschlusskriterien aus Nachhaltigkeitsaspekten sind beim Neukundengeschäft, sowie bei neuen Geschäftsfeldern von BestandskundInnen verpflichtend zu beachten und keiner Bewilligungsmöglichkeit zugänglich.
Die Oberbank geht keine Geschäftsverbindung ein bzw. distanziert sich von einzelnen Unternehmen, wenn Arbeitsrechts- und Menschenrechtsverletzungen, oder illegale und kontroverse Geschäfts- oder Umweltpraktiken bekannt sind bzw. im Laufe der Geschäftsverbindung bekannt werden.
1. Die Oberbank geht keine Geschäftsverbindung ein beziehungsweise distanziert sich von Unternehmen, wenn Arbeitsrechts- und Menschenrechtsverletzungen oder die Beschäftigung von Kindern bekannt sind oder im Laufe der Geschäftsverbindung bekannt werden.
Details:
Kriterium |
Beispiel |
Arbeitsrechtsverletzungen |
Wenn es zu einer Verletzung von mindestens einem der vier grundlegenden Prinzipien der „ILO - Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work“ (Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work) kommt:
z.B. Wenn die Arbeitsbedingungen, vor allem in Bezug auf Mindestlöhne, Arbeitszeiten, Sicherheit und Gesundheit unangemessen niedrig sind, Zwangsarbeit ausgeübt wird, oder Mindeststandards systematisch umgangen werden. |
Menschenrechtsverletzungen |
Wenn Menschenrechte im Sinne national und international anerkannten Rechtsgrundlagen verletzt werden (z.B.: EMRK, UN-Grundrechtecharta, etc.).
|
Illegale Geschäftspraktiken |
Produkte oder Tätigkeiten, die nach den geltenden Gesetzen oder sonstigen Vorschriften der jeweiligen staatlichen Rechtsordnung oder internationalen Übereinkommen und Vereinbarungen als illegal gelten (z.B. Geldwäsche, Betrug, Korruption, Terrorismusfinanzierung, etc.). |
Kontroverses Umweltverhalten |
Kontroverse Umweltpraktiken, welche eine Verletzung von jeweils geltenden nationalen Umweltgesetzen und internationalen Umweltschutzabkommen darstellen und mit den allgemeinen nachhaltigen Wertevorstellungen und dem Erhalt und der Förderung von Biodiversität nicht vereinbar sind (z.B. systematisches Verhalten, das zu Kontamination oder Verschmutzung führt, Projekte mit großer negativer Auswirkung auf die Umwelt, Eingriff in Schutzgebiete). |
2. Die Oberbank sieht folgende wirtschaftliche Aktivitäten und Branchen mit erhöhtem ESG-Risikopotential behaftet und schließt diese aus.
Details:
Branche / Kriterium |
Ausschluss von |
Atomenergie |
|
Illegale Substanzen (Suchtmittel) |
|
Schädliche Substanzen |
|
Edelsteine und Konfliktmaterial |
|
Fischerei |
|
Handel mit geschützten Tieren oder Exportleder, sowie Tierversuche |
|
Hochvolumen-Fracking und Förderungen von Ölsanden
Erdöl |
|
Kohle |
|
Kontroverse und schwere Waffen |
|
Embryonenforschung |
|
Pornografie (Adult-Entertainment) |
|
3. Ausschlusskriterien für Länder
Dem Regionalitätsprinzip entsprechend, fokussiert sich die Oberbank auf Unternehmen in jenen Ländern, in denen sie vertreten ist bzw. die ihren Sitz in der EU haben oder einem Mitgliedsstaat der UNIDO angehören. Zudem tätigen wir keine Eigengeschäfte mit Zentralstaaten, welche durch die nachfolgenden Kriterien ausgeschlossen werden:
Details:
Kriterium |
Ausgeschlossen werden |
FATF-Liste
EU-Liste Hochrisikoländer |
Länder, die auf der schwarzen, dunkelgrauen oder grauen Liste der „Financial Action Task Force on Money Laundering“ (FATF) stehen. |
Klimaschutz |
Länder, die das Klimaschutzabkommen von Paris 2015 nicht ratifiziert haben. |
Presse- und Medienfreiheit |
Länder, in denen die Presse- und Medienfreiheit massiv eingeschränkt wird. (Schwarze Liste „Reporter ohne Grenzen“) |
Sanktionen |
Länder, gegen die EU-Sanktionen verhängt wurden (siehe COM/Geldwäsche-Compliance/Sanktionen & Embargos), soweit nicht besonders festgelegte Strategien und Verfahren in der Oberbank bestehen, um die gegenständlichen Risiken in angemessenem Umfang und in gesetzeskonformer Weise zu migrieren. |
Positivkriterien
Grundsätzlich definiert die Oberbank als ökologisch nachhaltig, was der EU-Taxonomie entspricht. Davon ausgenommen sind alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die eventuell Teil der EU-Taxonomie sind, jedoch aber unseren Ausschlusskriterien widersprechen. Über die EU-Taxonomie hinaus haben wir gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) Positivkriterien für nachhaltige Finanzierungen im Privat- und Firmenkundenbereich definiert. Anhand derer werden Projekte mit positiven Auswirkungen im Umweltschutz (z.B. Erneuerbare Energien, E-Mobilität) und im Bereich Soziales (z.B. gemeinnützige Wohlfahrtsorganisationen) als nachhaltig klassifiziert. Genau nachzulesen sind die einzelnen Kriterien in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Oberbank Sustainable Corporate Lending Framework
Wir als Oberbank möchten einen Beitrag zur Transformation in Richtung Nachhaltigkeit liefern und dafür unseren Anteil der nachhaltigen Finanzierungen erhöhen. Um für die Definition und Prüfung der nachhaltigen Finanzierungen eindeutige Kriterien festzulegen, haben wir das Oberbank Sustainable Corporate Lending Framework erstellt. Darüber hinaus haben wir dafür eine Second Party Opinion von ISS ESG beauftragt.
Oberbank Sustainable Corporate Lending Framework (Deutsch)
Oberbank Sustainable Corporate Lending Framework (Englisch)
Second Party Opinion von ISS ESG (Englisch)
Strategische Nachhaltigkeitsziele bis 2025
In der Governance
- Wir bekennen uns zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens.
- Wir verfolgen eine klare Nachhaltigkeitsstrategie. Sie ist Bestandteil der Gesamtbankstrategie.
- Wir engagieren uns aktiv bei ESG-Initiativen, begründen neue Partnerschaften und bekräftigen dadurch unsere hohen Anforderungen zur Einhaltung ethischer Prinzipien.
- Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch mit unseren Stakeholder.
Im Finanzierungsgeschäft und in der Kreditpolitik
- Wir vergeben bis 2025 nachhaltige Privatfinanzierungen (energieeffizienter Wohnbau) in der Höhe von mindestens 1,5 Milliarden Euro. Das entspricht mehr als 50 Prozent der neu eingeräumten Wohnbaufinanzierungen.
- Wir identifizieren und bewerten die ESG-Risiken in unserem Kreditportfolio und setzen entsprechende Maßnahmen zur Dekarbonisierung durch die Anwendung von Limiten, Ausschluss- und Positivkriterien etc.
- Impact Reporting: Wir messen und berichten jährlich über die Auswirkungen(CO2-Reduktion), die durch unsere nachhaltigen Finanzierungen erreicht wurden.
- Bis 2025 entsprechen mehr als 50 Prozent aller Neu-Emissionen der Oberbank ESG-Kriterien.
Im Asset Management
- Wir steigern das Volumen an nachhaltigen 3BG-Publikumsfonds bis 2025 auf mehr als 1 Milliarde Euro.
Für die Gesellschaft
- Wir bekennen uns zum Regionalitätsprinzip: 95 Prozent unseres Sponsoring-Budgets fließen in Projekte in unseren Märkten. In der Beschaffung arbeiten wir primär mit PartnerInnen aus unseren Regionen zusammen.
Für die Umwelt
- Wir sind klimaneutral (in Scope 1 & Scope 2) bis 2025 und tragen zur Begrenzung des Temperaturanstieges auf 1,5 Grad bei.
- Der CO₂-Fußabdruck pro MitarbeiterIn ist bis 2025 kleiner als 1 Tonne.
Für unsere KundInnen
- Wir haben ein exzellentes Customer Experience Management: hohe Kundenzufriedenheitsrate von mehr als 60 Punkten (NPS)
- Wir begleiten unsere KundInnen bei der digitalen Transformation der Bankservices. Der Digitalisierungsgrad ist größer als 80 Prozent.
Für unsere MitarbeiterInnen
- Next Generation: Wir bieten jungen Potenzialen die Chance, sich weiterzuentwickeln. Wir besetzen 80 Prozent der Führungspositionen aus eigenen Reihen.
- Gender Balance: 30 Prozent weibliche Führungskräfte im Jahr 2025, 40 Prozent weibliche Führungskräfte im Jahr 2030
Strategie & Ziele
Die Absicherung der Selbständigkeit und Unabhängigkeit ist das oberste Ziel der Oberbank.
Finden Sie hier auch unsere Unternehmensgrundsätze und Werte.