Nachhaltigkeit

Gesellschaft

Anders, weil:
wir unsere starken Wurzeln nutzen,
um der Gesellschaft etwas zurückzugeben.

Die Oberbank kann wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn sie auch ihre soziale Verantwortung wahrnimmt. Wir setzen deshalb entsprechende Maßnahmen, um eine positive Entwicklung in der Gesellschaft voranzutreiben und damit auch die Nachhaltigkeit unseres Geschäftsmodells weiter abzusichern. Dabei setzen wir vor allem auf Aktivitäten in unseren Regionen.

 

Unsere Maßnahmen in dem Bereich Gesellschaft leisten einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Ziele der Sustainable Development Goals:

 

Keine Armut   Gesundheit und Wohlergehen   Hochwertige Ausbildung   Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum   Weniger Ungleichheiten

 

Durch Sponsoring unter anderem für Wohltätigkeitsorganisationen, Beiträgen zur Finanzbildung, Ausbildung neuer Mitarbeiter:innen und der Förderung von Chancengleichheit leisten wir wichtige Beiträge zu den genannten Zielen.

 

  • Soziales Engagement
  • Oberbank Kunstbeirat

Financial Literacy

Als Finanzdienstleister ist es der Oberbank ein besonderes Anliegen, einen Beitrag zur Erhöhung der Finanzbildung (Financial Literacy) in der Gesellschaft zu leisten. Eine nachhaltige Bewusstseinsbildung kann nur dann erfolgreich sein, wenn bereits Aufklärung in jungen Jahren erfolgt.

 

Die Oberbank stärkt Finanzkompetenzen und das Wissen über nachhaltige Anlagemöglichkeiten durch:

 

  • Die Oberbank stärkt Finanzkompetenzen und das Wissen über nachhaltige Anlagemöglichkeiten durch:

    Vorträge und Workshops in Schulen und Universitäten

  • Akademische Abschlussarbeiten und Universitätsprojekte im Nachhaltigkeitsbereich ( Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität Linz und der Fachhochschule (FH) Salzburg)

  • Regelmäßige Vorträge im hauseigenen Veranstaltungszentrum Oberbank Donau-Forum in Linz, den Filialen sowie bei externen Veranstaltung

  • Durch das Onlinevermögensmagazin #jetztvermögen erscheint des Weiteren monatlich ein Marktkommentar, der Kund:innen bei der Einschätzung der Marktlage unterstützen kann und somit Finanzkompetenzen fördert

    Zum Oberbank Online-Vermögensmagazin #jetztvermögen

 

Sponsoring

Als erfolgreiches Finanzunternehmen ist sich die Oberbank ihrer sozialen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst und übt diese unter anderem in Form von gezielten Sponsorings aus.
Sponsoring soll kein Selbstzweck sein, sondern erfordert eine gezielte Auswahl der Sponsoringpartner:innen sowie strategisches Vorgehen. Oberstes Ziel der Oberbank ist es, über Sponsoring einen Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stabilität zu leisten.

 

Die Oberbank unterstützt ausgewählte Maßnahmen im Sport-, Kultur-, Sozial- oder Wirtschaftsbereich.

 

Sponsoring-Leitsätze: Unsere Werte, Regionalität und Anti-Diskriminierung als zentrale Punkte.

 

Alle Sponsoring- und Spendenaktivitäten der Oberbank beruhen auf folgenden strategischen Leitsätzen:

  1. Sponsorings sind im Einklang mit der wertebasierten Strategie sowie den Werten der Bank zu tätigen.
  2. Eine Zusage zu einem Sponsoring kann nur erteilt werden, wenn aufgrund der Investition auf einen relevanten Beitrag für die Oberbank und die Gesellschaft zu schließen ist.
  3. Aktivitäten, die das Wohl der Gesellschaft beeinträchtigen oder einen großen Teil der Stakeholder negativ betreffen, sind abzulehnen.
  4. Bei gegebenem Nutzen wird angestrebt, Sponsorings langfristig durchzuführen.
  5. Offenheit und Neugierde sind auch im Sponsoring wichtig. Selbst kleine Projekte sollen Beachtung finden.
  6. Das Credo „in der Region, für die Region“ spiegelt sich auch im Sponsoring wider: Der Fokus liegt auf regionalen Projekten.
  7. Keine Diskriminierung im Sponsoring: Weder die politische Zugehörigkeit noch das Geschlecht, die Konfession oder die Herkunft der Antragstellenden dürfen die Auswahl beeinflussen.


Jedes größere Sponsoring der Oberbank erfolgt auf Basis eines Vertrages, in dem alle Leistungen von Sponsoring-Geber:innen und Sponsoring-Nehmer:innen festgehalten werden. Die Sponsoring-Nehmer:innen liefern in der Regel entsprechende Dokumentationen der durchgeführten Aktivitäten (Bilder, Presseartikel, etc.).

 

Weitere Informationen, welche Aktivitäten von der Oberbank genau gesponsert werden, finden Sie hier

 

Oberösterreichischer Nachhaltigkeitspreis FERONIA

Die Oberbank vergibt seit dem Jahr 2023 gemeinsam mit den OÖ Nachrichten und dem Land Oberösterreich den Nachhaltigkeitspreis FERONIA.  Bei diesem werden nachhaltige und klimabewusste Unternehmen, Initiativen und Vereine mit Sitz in Oberösterreich ausgezeichnet. Eine Jury, bestehend aus vorwiegend unabhängigen Juror:innen und VertreterInnen der Trägerorganisationen mit breiter Nachhaltigkeitsexpertise von Umwelt über Soziales bis zu Kunst und Kultur, kürte die Gewinner:innen.

 

Kategorien FERONIA

  • „Durch und durch nachhaltig“
  • „Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen“
  • „Vielfalt der Nachhaltigkeit“
  • „Nachhaltig lernen und lehren“

 

Bei der Feronia Gala am 4. März 2025 wurde der Nachhaltigkeitspreis in den vier Kategorien feierlich überreicht.

Zum Eventnachbericht

 

Auch im Jahr 2026 wird der Nachhaltigkeitspreis FERONIA wieder an nachhaltige und klimabewusste Unternehmen, Initiativen und Vereine in der Region Oberösterreich vergeben.

Weitere Informationen

FERONIA 2023

Die Oberbank ist seit jeher bemüht, Kunstgegenstände – insbesondere Gemälde – zu erwerben und diese in den Filialen und der Zentrale auszustellen. Um ein professionelles Management von Auswahl und Ankauf der Kunstwerke bis hin zu ihrer Ausstellung gewährleisten zu können, wurde der Kunstbeirat der Oberbank gegründet. Formell agiert der Kunstbeirat nach den Bestimmungen seiner Beiratsordnung.

 

Die Sammlung der Oberbank auf einen Blick

Die Oberbank Sammlung umfasst derzeit mehr als 8.200 Werke von nationalen und internationalen Künstler:innen, teilweise auch Werkkomplexe historischer Künstlerpersönlichkeiten, wie etwa von Egon Hofmann. Nur die wertvollsten und bedeutendsten Werke werden der Kategorie „Kunstsammlung“ zugeordnet. Speziell für das neue Bankgebäude konnten 2017 besonders hochwertige Erwerbungen getätigt werden, etwa Arbeiten von Helmut Bruch, Angela Bulloch, Oliver Dorfer, Brigitte Kowanz, Julian Opie, Lois Renner, Günther Selichar, Esther Stocker.

 

Unser Bild des Jahres 2024

Art by Brigitte Kowanz with the title „1234567890“

Kunstwerk von Brigitte Kowanz mit dem Titel „1234567890“; Photocredit: Violetta Wakolbinger

 

Brigitte Kowanz setzt sich in ihren Arbeiten mit Licht, Sprache, Schrift und Codes auseinander. Sie arbeitet mit verschiedenen Leuchtmitteln, Gläsern, Folien und Spiegeln. Je nach Standpunkt der Betrachtung ergeben sich durch den Aufbau des Objekts unendlich viele Spiegelungen und Entgrenzungen von Licht, Form und Raum.

 

Die wichtigsten Eckpfeiler der Strategie der Oberbank bei der Erweiterung und Pflege ihrer Kunstsammlung sind:

 

  • Regionalität
    Die Oberbank sieht ihre Filialen als wesentliche Projektionsfläche für ihre Kunstsammlung. In diesen sollen vor allem Arbeiten von Künstler:innen aus der jeweiligen Region ausgestellt werden.
  • Junge Kunst
    Der Schwerpunkt unserer Sammlung liegt auf dem Ankauf junger österreichischer Gegenwartskunst mit entsprechender Qualität und entsprechendem Potenzial zur Wertsteigerung. Nach denselben Kriterien soll der Kreis der Künstler:innen, die in die Sammlung mit einbezogen werden sollen, auf die Regionen, in denen die Oberbank tätig ist, ausgeweitet werden.
  • Genderneutralität
    Den in der Oberbank geltenden und auch im Code of Conduct veröffentlichten Grundsätzen zur Chancengleichheit folgend muss die Sammlung insbesondere die Genderneutralität berücksichtigen.
  • Qualität
    Den Qualitätsanspruch der Sammlung mit dem zur Verfügung stehenden Budget in Einklang zu bringen ist eine wesentliche Herausforderung für den im Kunstbeirat der Oberbank in beratender Rolle sitzenden Vertreter Hon.-Prof. Mag. Dr. Martin Hochleitner, Direktor des Salzburg Museum.

 

Die Ankaufsentscheidungen werden in den Beiratssitzungen mit beratender Unterstützung von Dr. Hochleitner, getroffen. Auch bei den Einkäufen vor Ort wird der Beirat von diesem Experten begleitet und beraten. In der Sammlung befinden sich unter anderem Werke von Maria Moser, Anselm Glück, Hellmut Bruch, Angela Bulloch, Christian Ludwig Attersee, Ulrike Lienbacher, Günther Selichar, Julian Opie, Lois Renner, Esther Stocker, Herbert Brandl und Brigitte Kowanz.


Ein Beispiel aus der Oberbank Kunstsammlung: „Edition 28“

Im Jahr 2021 wurde mit „Edition 28“ eine neue Serie von Grafiken mit speziellen Linz-Bezügen gestartet. Der Name der Reihe bezieht sich auf den Ausgangspunkt, die Obere Donaulände 28, also die Adresse der Oberbank-Zentrale. Die erste Ausgabe wurde von Oliver Dorfer gestaltet und zeigt sein persönliches Bild von Linz. In Folge sollen weitere KünstlerInnen ihre Assoziationen mit der Stadt kreativ darstellen.

Ein weiteres Beispiel aus der Oberbank Kunstsammlung: „Edition 28“

Oberbank Kunstforum mit Maria Moser

 

 

Strategie & Richtlinien

Die Strategie der Oberbank basiert auf ethischen und ökologischen Werten.

 

Zur Strategie

Klima- & Umweltschutz

Wir berücksichtigen bei allen Überlegungen ökologische und soziale Aspekte.

 

Mehr Infos

Mitarbeiter:innen

Wir gehen den Weg Richtung nachhaltigere Zukunft gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen.

 

Ratings & Mitgliedschaften

Die Oberbank leistet einen messbaren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung.

 

Mehr Infos