Investment Story
Es ist Ihr Vertrauen, das uns seit 156 Jahren Erfolgsgeschichte schreiben lässt.
Dr. Franz Gasselsberger MBA, Generaldirektor der Oberbank
Warum Oberbank?
Die Oberbank schreibt seit der Gründung im Jahr 1869 an ihrer Erfolgsgeschichte.
Dieser Erfolg wird durch vier Kernargumente getragen.
- Stabiles Wachstum
- Hohe Ertragskraft
- Starke Dividendenqualität
- Vernünftige Risikoqualität
Der Börsenwert der Oberbank hat sich in den letzten 10 Jahren mehr als verdreifacht
-
Der Börsenwert der Oberbank hat sich seit 2014 mehr als verdreifacht
-
Das Eigenkapital der Oberbank ist auf 4,12 Mrd. Euro gestiegen und hat sich in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt.
Die Kernkapitalquote liegt mit rund 19,52 % im europäischen Spitzenfeld. -
Das spiegelt auch der Börsenwert der Oberbank wider. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 4,93 Mrd. Euro ist die Oberbank unter den 10 wertvollsten Unternehmen im Wiener Börse Index. (Stand: 31.12.2024)
Stand: 31.12.2024; Quelle: Oberbank AG
Es handelt sich bei den angegebenen Werten um Vergangenheitswerte. Zukünftige Entwicklungen können davon nicht abgeleitet werden.
Die Oberbank entwickelt sich gegen den Markttrend
-
In den letzten 20 Jahren konnte ein stabiles Ertragswachstum erwirtschaftet werden.
-
2024 wurde das Rekordergebnis des Vorjahres wiederholt und das beste operative Ergebnis der Oberbank-Geschichte erzielt. Der Jahresüberschuss vor Steuern, als wichtigste Ergebniskennzahl, betrug rund 477 Mio. Euro. (Stand 31.12.2024)
Stand: 31.12.2024; Quelle: Oberbank AG
Es handelt sich bei den angegebenen Werten um Vergangenheitswerte. Zukünftige Entwicklungen können davon nicht abgeleitet werden.
Die Oberbank lässt Sie an der Erfolgsgeschichte teilhaben
-
Seit der Erstnotiz an der Wiener Börse im Jahr 1986 hat die Oberbank in Summe rund 670 Mio. Euro an ihre Aktionär:innen ausgeschüttet.
-
Bei der Oberbank kam es (mit Ausnahme regulatorischer Vorgaben in den Pandemiejahren) nie zu Dividendenkürzungen. Das ist in Österreich einmalig.
-
Aufgrund des sehr guten Ergebnisses wurde für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende in Höhe von 1,15 Euro je Aktie ausgeschüttet. (Dies entspricht einer Erhöhung von 15 % zum Vorjahr.)
Stand: 22.05.2025; Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen
Es handelt sich bei den angegebenen Werten um Vergangenheitswerte. Zukünftige Entwicklungen können davon nicht abgeleitet werden.
Die Oberbank geht nur Risiken ein, die sie aus eigener Kraft bewältigen kann
-
Das Unternehmensrisiko soll auf niedrigem Niveau gehalten werden.
-
Die Risk Earning Ratio* soll langfristig unter 25 % liegen.
-
Für Risiken aus unternehmerischen Geschäftsmodellen wird im Zusammenhang mit der gesamt-konjunkturellen Entwicklung umsichtig und umgehend vorgesorgt.
Stand: 31.12.2024; Quelle: Oberbank AG
Es handelt sich bei den angegebenen Werten um Vergangenheitswerte. Zukünftige Entwicklungen können davon nicht abgeleitet werden.
Oberbank auf einem Blick
- Die Bilanzsumme der Oberbank beträgt 28,38 Milliarden Euro.
- Die Marktkapitalisierung der Oberbank liegt bei rund 4,93 Milliarden Euro
- Die Oberbank ist mit 176 Filialen in Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei und Ungarn tätig.
- Das Leistungsangebot umfasst das Privatkunden- und Firmenkundengeschäft sowie das Private Banking. Der Fokus liegt auf dem beratungsintensiven Geschäft.
- Der durchschnittlich gewichtete Mitarbeiterstand liegt bei 2.227 Mitarbeiter:innen.
- Die Oberbank gehört zu den best-gerateten Banken in Österreich und wurde von der Ratingagentur Standard & Poor's mit A mit stabilem Ausblick bewertet.
Einzugsgebiet der Oberbank
Segmente der Oberbank
|
AT |
DE |
CZ, HU, SK |
---|---|---|---|
Firmenkund:innen |
Das Firmenkundengeschäft in der Oberbank ist durch eine starke Verwurzelung in der Region geprägt und hat einen klaren Fokus auf Gewerbe, Industrie, Immobilien und Qualitätstourismus. Wir begleiten unsere Kund:innen bei ihrem Wachstum als Universalbank vollumfänglich in allen wesentlichen Bankbelangen. |
Das Firmenkundengeschäft in Deutschland hat sich in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Ertragsbringer entwickelt und weist den gleichen Reifegrad wie Österreich auf. |
Die internationalen Märkte in Tschechien, Slowakei und Ungarn bieten die Perspektive auf ein starkes Ertragswachstum, wobei für Ungarn und Tschechien das stärkste Ertragswachstum am Markt zu erwarten ist. |
Privatkund:innen |
Durch die Konzentration auf unsere Kernkompetenzen im beratungs-intensiven Privatkundengeschäft (Wohnbaufinanzierung, Geldanlage, Vorsorge) gehen wir auch in den nächsten Jahren von einer soliden, kontinuierlichen Ertragssteigerung aus.
Die permanente Erweiterung unseres Online-/SB-Angebotes und die damit einhergehende Verschiebung reiner Abwicklungstätigkeiten unterstützt uns durch freiwerdende Ressourcen für die Kundenberatung. |
Auch in Deutschland setzen wir im Privatkundengeschäft auf unsere bewährten Kernkompetenzen (Wohnbaufinanzierung, Geldanlage, Vorsorge). |
Gerade das Wohnbaufinanzierungs-geschäft entwickelt sich ganz ausgezeichnet und wird uns in den nächsten Jahre ein gutes und risikoarmes Ertragswachstum ermöglichen. |
Erfolgsfaktoren
Die größte Stärke der Oberbank ist die Kundenberatung auf höchstem Niveau.
2.152 MitarbeiterInnen in den Filialen
Die KundenberaterInnen und FilialmitarbeiterInnen der Oberbank sind die Träger des Erfolges. Durch ständige Weiterbildung wird eine Beratungsqualität geboten, die unter anderem durch den Recommender Award für exzellente Kundenorientierung zum wiederholten Male ausgezeichnet wurde.
178 Filialen
Trotz den rasanten Entwicklungen im Online-Bereich bleibt die Filiale zentrales Beratungs- und Vertriebsstandbein. Die Oberbank betreibt Filialen nur an wirtschaftlich attraktiven Plätzen und erreicht selbst bei neuen Filialen innerhalb kurzer Zeit positive Deckungsbeiträge.
5 Märkte
Die Entwicklung der Oberbank war stets eng mit der grenzüberschreitenden Expansion der KundInnen verbunden. Gemeinsam konnten und können so wertvolle Erfahrungen im Auslandsgeschäft gesammelt werden. Dabei steht die Oberbank als souveräner Partner mit Know-How zur Seite.
Stand: 31.12.2022